Weiterbildung Leiten und Beraten2023-06-04T14:49:47+02:00

WEITERBILDUNG
STEUERN, LEITEN UND BEGLEITEN

  • Menschen, die …

    • agile oder selbstorganisierte Teams begleiten
    • in Führungsverantwortung sind oder Projekte leiten
    • als Berater/in, Organisationsentwickler/in oder Personalentwickler/in daran interessiert sind, Veränderungs- und Transformationsprozesse nachhaltig zu gestalten
    • in therapeutischen oder anderen Selbsterfahrungsgruppen arbeiten
    • in Aus- und Weiterbildung die Kräfte der Gruppe besser nutzen wollen
    • in Netzwerken oder partizipativen Beteiligungsformen arbeiten

Die Weiterbildung findet sowohl im Bildungshaus St. Bernhard in Rastatt als auch im Christkönigshaus in Stuttgart statt.

Struktur

Die Fortbildung umfasst

  • drei Trainings mit je fünf Tagen,
  • drei Workshops mit je drei Tagen (insgesamt 24 Tage)
  • sowie 40 Doppelstunden Supervision.
  • Das Sensitivity-Training und das Organisationstraining sind auch einzeln buchbar.

1. Informationstreffen

  • (2 Stunden Online, Termine werden auf der Webseite veröffentlicht)
    Die Veranstaltung versteht sich als Planungs- und Entscheidungsmöglichkeit, die Ihnen die Gelegenheit gibt, sich über die Ziele der Fortbildung und die Inhalte der einzelnen Kursabschnitte zu informieren. Wir stellen das Gesamtkonzept vor, auch organisatorische Fragen finden Raum. Zugleich lernen Sie andere TeilnehmerInnen und die Leiter*innen kennen.

01.-03.05.2023
2. Workshop: Diagnose, Auftragsklärung und Anfänge

      • Thematischer Workshop und Formierung der Gruppe
        Themenfelder: Anfänge gestalten, ganzheitliche Diagnosemodelle und Auftragsklärung.
        Was ist bei Auftragsklärung zu beachten? Wie gestalte ich den formalen Kontrakt und welche Dynamik entsteht aus dem informellen, meist unbewussten Kontrakt?
        Ort: Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt

26.-30. Juni 2023
3. Sensitivity-Training: Person – Differenz – Kooperation / (dieses Training ist auch einzeln buchbar!)

      • Gruppendynamisches Training mit Selbsterfahrung und zur Erweiterung der eigenen Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenz.
        Für den Einzelnen bedeutet dies: Wahrnehmen, Erleben und Verstehen – die eigenen Muster erfahren. Für die Gruppe gilt: Verbindungen, Unterschiede, Prozesse, Klärungen und tiefere Kooperation erkennen und gestalten, Gruppenprozesse und Strukturen sichtbar und verstehbar machen. Wie definiert sich die Person im Spannungsfeld von Einzelinteressen und Gruppeninteresse?
        Ort: Bildungshaus Christkönigshaus, Stuttgart

02.- 04. Oktober 2023
4. Workshop: Design und Intervention

      • Thematischer Workshop zu prozessorientierter Rahmensetzung und Steuerung
        Themenfelder: Was ist die grundlegende Zielsetzung eines Auftrags/Projektes und wieviel Reflexionstiefe soll geschaffen werden? Welche Haltungen und Begrenzungen steckt hinter bestimmten Designs und in den gewählten Interventionen?
        Ort: Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt

12.-16. Februar 2024
5. Organisationstraining: Selbststeuerung, Agilität und Gruppendynamik / (dieses Training ist auch einzeln buchbar!)

      • Gruppendynamisches Training im Spannungsfeld von Selbstführung, Arbeitsfähigkeit eines Teams / einer Gruppe und Zielerreichung.
        Dieses Training kombiniert Erfahrung in einer selbstgesteuerten Gruppe mit den Anforderungen an Gruppen/Teams im agilen Umfeld. Fragen können sein: Wie gewinnen Menschen an Einfluss? Wie verhandeln sie selbstorganisiert Entscheidungen? Wie regulieren sie Nähe und Distanz, Vertrauen und Kontrolle?
        Dieses Training findet in Kooperation mit dem Netzwerk für Agilität und Gruppendynamik statt.
        Ort: Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt

17. – 21. Juni 2024
6. Training: Intuition – Prozess – Veränderung

      • Gruppendynamische Werkstatt zur Erweiterung der persönlichen Resonanzfähigkeit und von Perspektiven und Handlungsoptionen
        Ziel ist, die eigene Intuition zu schulen und die gefühlsmäßige Ebene in Gruppen besser begreifen zu können. Es geht um die Befähigung, kreativ und intuitiv zu arbeiten. Wir erweitern dafür die gruppendynamische Perspektive durch gestalttherapeutische Elemente (Awareness, Organisationsaufstellungen, Szenisch-kreative Reinszenierung, U-Prozedur).
        Ort: Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt

25. – 27. September 2024
7. Workshop: Rückblick, Abschied und Ausblick

      • Thematischer Workshop mit Netzwerkbildung, Abschied und persönlichem Ausblick.
        Ziel ist die gemeinsame Auswertung des Erlebten und Erfahrenen: wir führen Fäden zusammen, tauschen uns über gewonnene Erkenntnisse und Handlungsoptionen aus. Wir gestalten den Abschiedsprozess und lernen, worauf bei Abschied in Gruppen zu achten ist.
        Ort: Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt

8. Fortlaufende praxisbegleitende Supervision

      • 40 Doppelstunden Gruppensupervision ab Juni 2023

Unsere Preise sind gestaffelt, um möglichst Vielen die Teilnahme zu ermöglichen.

Die Kosten betragen

  • 9 200.- Euro für Teilnehmer*innen aus Profit-Organisatione
  • 8 400.- Euro für Teilnehmer*innen aus Non-Profit-Organisationen
  • 5 900.- Euro für Selbstzahler*innen

Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden jeweils separat mit dem Tagungshaus abgerechnet.

Frühbucherrabatt

  • 5% bei Anmeldung bis 31. Januar 2023.

Spätester Anmeldetermin

  • 01. April 2023

Wir möchten zudem einen gesellschaftlichen Beitrag leisten:

  • Für Menschen mit viel gesellschaftlichem Engagement und kaum Einkommen wird versucht, eine kostengünstigere Teilnahme zu ermöglichen. Bitte kommen Sie auf uns zu.
  • Das Sensitivity-Training und das Organisationstraining sind auch einzeln buchbar.
Dr. Hella Gephart

Dr. Hella Gephart

Dr. Hella Gephart, Dipl. Psychologin, ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Supervisorin DGSv, Gestalt-Therapeutin & Ausbilderin (DVG), Gruppendynamische Organisationsberaterin DGGO, Körperpsychotherapeutin Skan Akademie Hamburg, freie Praxis in Siegburg
www.daeumling-haus.de

Kristina Hermann

Kristina Hermann

Kristina Hermann, Dipl. Psychologin, ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Gestalt-Therapeutin und Ausbildnerin DVG, Gruppendynamische Organisationsberaterin DGGO, Körperpsychotherapeutin Skan Akademie Hamburg, tätig als Organisationsberaterin und Gesellschafterin bei Coverdale Schweiz, Basel.
www.coverdale.ch

Sebastian Scheibner

Sebastian Scheibner

Sebastian Scheibner, Dipl. Ing. oec., ist ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Berater für Team- und Organisationsentwicklung, sowie Leiter des Bereiches „Functional Learning & Transformation“ bei der thyssenkrupp Academy, Essen.

Bernhard Kölber

Bernhard Kölber

Bernhard Koelber, ausbildungsberechtigter Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Leiter Unternehmensentwicklung im Pfalzklinikum

Dr. Hella Gephart
Fon: ‭0177 7494326‬
Mail: hella.gephart@t-online.de

Spätester Anmeldetermin

  • 01. April 2023

Steuern, Leiten und Begleiten – Gruppendynamische Kompetenz für die Arbeitswelt von morgen

 „Gruppenarbeit ist das mächtigste Instrument zur Veränderung von Handlungs- und Lebenskonzepten.“ (G. Rudnitzki)

Gruppen und Teams bilden das Bindeglied zwischen Person und Organisation bzw. der sie umgebenden Gesellschaft. Eine Gruppe bietet damit die besondere Chance, sowohl Erkenntnisräume für Einzelne zu schaffen als auch die Möglichkeiten einer Veränderung in Organisationen zu entwickeln. In einer Gruppe finden persönlicher Kontakt und Dialog statt; damit können hier Erfahrungen gemacht werden, die einen Wandel im unmittelbaren professionellen Umfeld als auch in der Organisation ermöglichen und damit bislang ungewohntes Denken und Handeln fördern.

Gruppendynamische Prozesse können bremsen oder aber Innovation und Fortschritte erst beflügeln. Gerade in agilen Arbeitsformen wird selbstorganisierte Teamarbeit vorausgesetzt, aber häufig werden Teams ihren Dynamiken überlassen. Um die Potentiale von Teams nutzen zu können, braucht es Wissen, Erfahrung und Handwerkszeug. Diese Kompetenzen werden in diesem Lehrgang praxisorientiert und lebendig vermittelt.

Ziel dieses Lehrgangs ist es, handlungsfähig bleiben zu können in Situationen, die komplex, unübersichtlich und ggf. emotional geladen sind. Persönliche Reife und Vertrauen in Gruppen können hier entwickelt werden. Kombiniert mit konzeptioneller Klarheit wird so wirkungsvolles Leiten und der Mut zum Ansprechen relevanter Themen trainiert.

Wir wissen, dass sich effektive Lernprozesse in einer festen Lerngruppe besser entfalten, deshalb arbeiten wir in einer längerfristigen Fortbildung über anderthalb Jahre und in Präsenz.

 Zielgruppe

Menschen, die …

      • agile oder selbstorganisierte Teams begleiten
      • in Führungsverantwortung sind oder Projekte leiten
      • als Berater/in, Organisationsentwickler/in oder Personalentwickler/in daran interessiert sind, Veränderungs- und Transformationsprozesse nachhaltig zu gestalten
      • in therapeutischen oder anderen Selbsterfahrungsgruppen arbeiten
      • in Aus- und Weiterbildung die Kräfte der Gruppe besser nutzen wollen
      • in Netzwerken oder partizipativen Beteiligungsformen arbeiten

Ziele

      • Gruppen- und Teamprozesse erkennen und verstehen
      • Gruppenprozesse moderieren und transparent und konstruktiv gestalten
      • In spannungsvollen Gruppensituationen Klarheit bewahren und angemessen reagieren
      • Selbst- und Fremdwahrnehmung vertiefen und die persönliche Wirksamkeit erweitern
      • Die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft – Organisation – Gruppe – Individuum erkennen und Gruppenphänomene als Spiegel von Organisations- oder Gesellschaftsdynamiken verstehen lernen

Abschluss

Die Weiterbildung ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO e.V.) und schließt mit dem Titel „Gruppendynamische/r Leiter/in und Berater/in von Gruppen und Teams“ ab. Diese Fortbildung kann als ein Teilmodul angerechnet werden, um den Titel „Gruppendynamische/r Organisationsberater/in DGGO“ zu erlangen.

Hinweis für Ärzt*innen und Therapeut*innen: Es können auf Anfrage Punkte bei der Landespsychotherapeutenkammer beantragt werden.

Spätester Anmeldetermin

  • 01. April 2023

Frühbucherrabatt

  • 5% bei Anmeldung bis 31. Januar 2023.

Wir möchten zudem einen gesellschaftlichen Beitrag leisten:

  • Für Menschen mit viel gesellschaftlichem Engagement und kaum Einkommen wird versucht, eine kostengünstigere Teilnahme zu ermöglichen. Bitte kommen Sie auf uns zu.
  • Das Sensitivity-Training und das Organisationstraining sind auch einzeln buchbar.
Nach oben